Autor: Christina

Adventure Golfpark Enzklösterle - Frau Kern und Team

Interview mit Nicolette Kern – Adventure Golfpark Enzklösterle

Für meinen Beitrag den Adventure Golfpark Enzklösterle habe ich mich persönlich mit der Inhaberin des Lokals getroffen. Zu Beginn würde ich gerne mehr euch und die Gastronomie erfahren. Ich bin Nicolette Kern (62) und betreibe seit 17 Jahren den Adventure Golfpark in Enzklösterle. Der Adventure Park wurde 2002 eröffnet. Damals wurde der Biergarten für 80 Personen eröffnet – inzwischen haben wir auf 120 Gäste erweitert. Wir haben dort auch eine sogenannte „Scheuer“ – wo man bei schlechtem Wetter auch drinnen sitzen kann. Die Küche wurde nach der Eröffnung 2002, Schritt für Schritt aufgebaut. Inzwischen gibt es eine große und gute Speisekarte. Einen großen Schwerpunkt legen wir dabei auf die glutenfreie Küche. Diese bieten wir seit 6 Jahren an. Zusätzlich haben wir noch die Festhalle. Hier haben wir mehrfach im Jahr Veranstaltungen mit über 400 Gästen. Auch hier sind die Leute auch sehr angewiesen auf eine zuverlässige Küche. In den Wintermonaten, wenn der Adventure Golfpark geschlossen hat, bieten wir in der Festhalle immer am Wochenende das sogenannte „Winter Café“ an – hier gibt es durchgehend warme… [Weiterlesen]

Lissabon Open Brasserie Glutenfrei

Glutenfrei im Restaurant: Tipps für die sichere Zubereitung

In meinem Beitrag „Unser glutenfreier Haushalt“ habe ich bereits beschrieben, wie wir zu Hause eine 100% glutenfreie Lebensweise für mich sicherstellen. Allerdings esse ich nicht immer zu Hause. Ich bin auch oft unterwegs und esse auswärts in Restaurants. Nicht immer gibt es die Möglichkeit in ein 100% glutenfreies Restaurant zu gehen. Daher suche ich mir auch oft andere Restaurants und erkläre vor Ort, worauf sie bei der Zubereitung für Personen mit Glutenunverträglichkeit achten müssen. Also stellt sich die Frage: Wie geht „Glutenfrei in der Gastronomie?“ Wie kann man die Speisen sicher zubereiten, so dass die Gäste sicher glutenfrei im Restaurant essen können? Liebe Gastronomen, im folgenden habe ich euch eine Liste mit meinen Top-Tipps zusammen gestellt! Glutenfrei im Restaurant: Meine Tipps zur sicheren Zubereitung in der Küche Diese habe ich hier noch einmal für Gastrobetriebe zusammengefasst Verwenden Sie keinerlei glutenhaltigen Produkte, d.h. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel und Grünkern und auch alle daraus hergestellten Produkte, wie z.B. Semmelbrösel, Soßenbinder In der Vorbereitung: bereiten Sie glutenfreie oder andere „frei-von“ Speisen zuerst zu und verpacken Sie sie… [Weiterlesen]

Glutango unterstützen

Mit meinem Blog möchte ich meine Erfahrungen mit anderen Betroffenen teilen. Es ist also eine persönliche Motivation für mich und kein Geschäftsmodell. Ich betreibe diesen Blog als Hobby und neben meinen normalen Tätigkeiten. Somit verdiene ich auch kein Geld mit meiner Website. Ich freue mich aber sehr, wenn ihr mich etwas unterstützen wollt. Das könnt ihr zum Beispiel durch das Nutzen meiner „Partner Links“ tun. Im „Marketing Sprech“ sagt man dazu „Affiliate Links“. Das heißt, wenn ihr über untenstehende Links Produkte kauft, dann bekomme ich sozusagen eine Provision dafür. Euch kostet das nicht mehr. Die jeweiligen Partner (wie z.B. Amazon) geben mir lediglich Geld, dafür dass ich euch auf ihre Website gebracht habe. Also ihr bezahlt nicht drauf, unterstützt mich damit aber trotzdem 🙂 Ich würde mich freuen. Hier meine aktuellen Partnerlinks: Amazon Partner Programm Glutenfreie Pasta Lebensmittel

Glutenfrei in Porto

Glutenfrei durch Porto schlendern

Porto war unser erster Stop in Portugal. Die Stadt des berühmten Portweins. Beim schlendern durch diese schöne Stadt kam auch das Schlemmen nicht zu kurz. Um euch schnell und einfach glutenfrei durch die Stadt navigieren zu können, gebe ich euch hier eine kurze Zusammenfassung. Die ausführlichen Beiträge zu den einzelnen Orten findet ihr natürlich weiterhin in der Kategorie Porto.  Es sei gesagt, dass auch hier vegan, laktosefrei und glutenfrei ein Stück weit im Trend liegen. Das heißt, es gibt viel Angebot. Daher ist es umso wichtiger, darauf zu achten, dass man auch als Zöli sicher essen kann. Wirklich Zöli sicher sein könnt ihr euch an zwei Orten: Com Cuore Hier ist alles glutenfrei und ist sehr zentral in der Innenstadt gelegen. Es eignet sich gut zum Frühstück oder zum Snack zwischendurch. Hier geht es zum Beitrag. Adresse: Rua Trindade Coelho entrada 10 loja 11 Pizzeria Sergio Crivelli Die Pizzeria liegt etwas außerhalb der Innenstadt – in Matosinhos. Das Restaurant Sergio Crivelli ist von der Portugiesischen Zöliakiegesellschaft APC zertifiziert und es werden separate Küchenbereiche für Pizza… [Weiterlesen]

Interview Innerluck Hamburg

Im Interview mit Karine – das Innerluck Hamburg

Für meinen Beitrag über das Innerluck Hamburg habe ich mich persönlich mit der Gründerin und Inhaberin des Lokals getroffen. In einem ausführlichen Interview erzählt Karine über ihre Motivation, Herausforderungen und auch das glutenfreie Angebot. Zu Beginn würde ich gerne generell mehr über das Café/Restaurant erfahren. Wir nennen uns Restaurant. Angefangen haben wir einem mit Mittagstisch („Lunch Room“) – da war es eher ein Café. Und seit einem Jahr haben wir auch immer von 10-22Uhr geöffnet – quasi kann man es ein Restaurant nennen. Aber an sich ist es eine Gastronomie in einer Sporthalle. Jedoch wollen wir natürlich die Qualität unseres Essens immer hochhalten und guten Service bieten. Wie lange gibt es euch schon? Es gibt uns bereits 3 Jahre. Wir haben richtig bei null angefangen. Auch hier in der Region gab es gar nichts. Es gab nur die Möglichkeit für Sportler hier abends zu essen. Dann habe ich angefangen einen Mittagstisch anzubieten. Es hat langsam angefangen und dann habe ich peu á peu das Team erweitert. Inzwischen sind wir vier Köche und zusätzliches Service Personal.… [Weiterlesen]

Innerluck - Glutenfrei und vegan Hamburg

Glutenfrei und vegan in Hamburg – das Innerluck Hamburg

Das 100% vegane Restaurant „Innerluck“ im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel bietet die tolle Kombination aus vegan und glutenfrei an. Bereits seit dem Jahr 2016 kann man hier erleben, wie vegane Gerichte einfach „normal“ sind und trotzdem im Geschmack überzeugen. Die Gründerin Karine eröffnete das Restaurant aus eigener Motivation. In den letzten Jahren ihrer professionellen Volleyballkarriere begann sie bereits vegan zu leben. Sie entschied sich dazu, den „Veganismus“ weiter unter die Leute zu bringen: „Ohne ständig darüber reden zu müssen, was vegan ist – ich wollte die Leute einfach selbst mit dem veganen Essen überzeugen.“ Karine Muijlwijk – Gründerin Innerluck Neben ihrem beeindruckenden sportlichen Hintergrund, hat Karine Ernährungswissenschaften studiert und kennt sich somit mit den Grundlagen gesunder Ernährung bestens aus. Was gibt es glutenfrei zu essen? Das Thema „glutenfrei“ wurde Stück für Stück in das Innerluck integriert. Insbesondere durch vermehrte Nachfragen von Kunden wurden sie auf das Thema aufmerksam und haben sich somit viel damit beschäftigt. Inzwischen findet man auf der Speisekarte den Vermerk „GF“ hinter den glutenfreien Speisen. Neben diesen standardmäßig vorrätigen Gerichten, gibt es täglich… [Weiterlesen]

Bologna Glutenfrei La Capriata

Bologna – Glutenfrei im La Capriata

Sehr zentral gelegen befindet sich dieses wunderbare Restaurant. Im La Capriata in Bologna schlagen die Pastaherzen höher – hier wird selbst die glutenfreie Pasta selbst gemacht. Gefunden habe ich das Restaurant über die Zertifizierung der Associazone Italiana Celiacha. Gleich zu Beginn wird man hier gefragt, ob man die glutenfreie Karte möchte. Wie wir später sehen werden, sind auch an den anderen Tischen meist auch Menschen, die die glutenfreie Karte möchten. Das finde ich immer sehr schön zu sehen. Für mich steht die Wahl sehr schnell fest – es gibt glutenfreie Tortellini. Zudem gibt es eine Vorspeise: überbackene Auberginen. Jan wählt das Steak. Der Kellner ist so nett und lässt das Steak für Jan auch extra glutenfrei zubereiten (in dem Fall wird sich auf kontaminationsfrei bezogen). Es ist ein Festmahl für mich – und vor allem finde ich es schön, dass ich einfach von allen Tellern naschen kann. Neben den vielen glutenfreien Köstlichkeiten fühle ich mich auch sehr wohl in dem wahrlich schönen und gemütlichem Innenhof – mit vielen Pflanzen. Nach dem heißen Tag in der… [Weiterlesen]

Glutenfrei durch Bologna

Glutenfrei durch Bologna

Schon bevor ich nach Bologna kam, hat mir eine Zöli Freundin von der Stadt vorgeschwärmt und von der besten glutenfreien Pizza, die sie je gegessen hat. Das musste ich also unbedingt selbst herausfinden. In Bologna angekommen machten wir uns auch gleich auf Sightseeing Tour. Da es sehr heiß war, war uns gleich klar, dass wir unsere Stadtbesichtigung mit einem Eis beginnen wollten. Somit steuerten wir gleich zur 100% glutenfreien Eisdiele – Grom Gelateria. Hier kann man ohne Bedenken einfach genießen – und vor allem auch mit einer glutenfreien Eiswaffel. Herrlich. Die italienische Eiscafé Kette kannte ich bereits aus meinem letzten Italienurlaub, aus Verona und Venedig. Es ist von der Italienischen Zöliakiegesellschaft zertifiziert. Danach waren wir gestärkt für die nächsten touristischen Ziele: Über den Piazza Nettuno, vorbei an der unvollendeten Basilika San Petronio hin zu den schiefen „Geschlechtertürmen“. Bologna ist eine junge Universitätsstadt und wirkt sehr abwechslungsreich. Man kann die vielen Museen oder historischen Bauwerke besichtigen oder aber auch einfach nur in einem schönen Straßencafé verweilen. Nach unserer Tour waren wir natürlich hungrig und somit suchten… [Weiterlesen]

Glutenfrei in Albanien - Wochenmarkt Tirana

Glutenfrei in Albanien

Albanien ist ein wunderschönes Land. Es ist noch weitgehend vom Tourismus unentdeckt. Auf der Reise durch das Land findet man weite teilweise unberührte grüne Landschaften, kulturelle Bauten wie in Butrint, Berge, Küste und vor allem: sehr sehr nette Menschen. Gastfreundschaft ist eine albanische Tradition. Die albanische Küche ist einfach. Insgesamt kann man sie als „mediterran“ bezeichnen. Sie ist der Küche seiner Nachbarländer des Balkans sehr ähnlich. Man kocht das, was vorhanden ist oder auf dem eigenen Feld wächst – viel Gemüse und Gewürze. Typische Gerichte sind: Fasul (Bohnensuppe mit Fleisch und Gemüse), Byrek (gefüllte Teigtaschen mit Hackfleisch und Schafskäse) und natürlich Baklava (Blätterteig mit Sirup und Zuckerwasser). Leider ist das Thema „glutenfrei“ und „Allergene“ noch nicht sehr präsent im Land. Speziell auch die landestypischen Gerichte wie Baklava oder Byrek sind klassische glutenhaltige Gerichte. Eine große Herausforderung gleich zu Beginn war der Supermarktbesuch. In Albanien gibt es keine Kennzeichnungspflicht nach der europäischen Lebensmittelinformationsverordnung wie in Deutschland und anderen EU Ländern. Das heißt, die Zutatenliste ist auf Albanisch (also nicht verständlich für mich) und die Allergene sind… [Weiterlesen]